Basiswissen Messer: Unterschied zwischen den Versionen

(Bemerkenswertes)
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
 
* Butterstreicher oder kleines Brotmesser
 
* Butterstreicher oder kleines Brotmesser
 
* Fischmesser
 
* Fischmesser
 +
 +
 +
=Stockholm Messer=
 +
Hier (fast) alle Messer von Stockholm:
 +
 +
[[Image:IMG28281-Alle Messer.jpg|800px]]
 +
 +
Von links nach rechts:
 +
* [[Butterstreicher]] mit Pistolengriff
 +
* [[Butterstreicher]] mit geradem Griff
 +
* [[Butter und Käsemesser|Buttermesser]], alte Form
 +
* [[Butter und Käsemesser|Käsemesser]], alte Form
 +
* [[Butter und Käsemesser|Buttermesser]], neue Form
 +
* [[Butter und Käsemesser|Käsemesser]], neue Form
 +
* [[Fischbesteck|Fischmesser]], flach mit Pistolengriff
 +
* [[Fischbesteck|Fischmesser]], gekröpft mit geradem Griff
 +
* [[Steakmesser]] ([[Laurel]])
 +
* [[Tomatenmesser]]
 +
* [[Obstmesser]]
 +
* [[Tortenmesser]]
 +
* [[Fischvorleger]]
 +
* [[Bratenbesteck|Tranchiermesser]]
 +
* [[Brotmesser]]
 +
 +
Es fehlen:
 +
* [[Dessertmesser]] mit Pistolengriff und geradem Griff
 +
* [[Tafelmesser]] mit Pistolengriff und geradem Griff
 +
* [[Grapefruitmesser]]
  
 
=Bemerkenswertes=
 
=Bemerkenswertes=

Aktuelle Version vom 23. Januar 2017, 12:22 Uhr

Das Messer – zuerst aus Stein – ist wohl ebenso alt wie der Löffel, allerdings weniger als Esswerkzeug, sondern zum vorherigen Zerkleinern in mundgerechte Portionen, die dann mit den Fingern gegessen wurden. Das Messer war wie der Löffel ein persönlicher Gegenstand; man trug beide zusammen in einem Lederfutteral, dem Besteck, am Gürtel. Im antiken Rom kam das Messer schon ab etwa 90 v. Chr. als Essgerät bei Tisch in Mode. Insgesamt werden von deutschen Klingenfabrikanten heute etwa 2000 verschiedene Klingenformen für den Weltmarkt hergestellt. Die heutige Form der Dessertmesser und Tafelmesser zeigt eine Tendenz zur Zivilisierung: Das vordere Ende der Schneide (die 'Spitze') ist abgerundet und die Schneide selbst kann mit einer kleinen Zahnung (Säge oder Welle) ausgeführt sein.

Beim richtigen Auflegen des Bestecks bei Tisch zeigt die Schneide immer zum Teller und nie vom Teller weg. Auch nach dem Essen zeigt die Schneide zum Esser und nie zum Gegenüber – früher wurde dies als feindlicher Akt ausgelegt.

  • Tafelmesser (größtes Essmesser)
  • Menuemesser (Zwischengröße, seit dem Zweiten Weltkrieg üblich geworden)
  • Dessertmesser (kleineres Essmesser)
  • Steakmesser Das Steakmesser ist ein Besteckmesser mit schmaler, leicht nach oben gebogener und besonders scharfer, meist 12 cm langer Klinge, gelegentlich auch mit Säge- oder Wellenschliff. Damit wird das zarte Steakfleisch beim Zerkleinern bei Tisch nicht gerissen, sondern geschnitten. Das Steakmesser ist heute eines der wenigen Gedeckmesser mit einer spitzen Klinge.
  • Obstmesser (viel kleiner als Dessertmesser)
  • Speiseschieber (Messer-Ersatz in einem Babybesteck)
  • Tranchiermesser (viel größer als ein Tafelmesser, aus dem zweiteiligen Fleischvorlegebesteck)
  • Tortenmesser (zum Schneiden und Servieren)
  • Butterstreicher oder kleines Brotmesser
  • Fischmesser


Stockholm Messer

Hier (fast) alle Messer von Stockholm:

IMG28281-Alle Messer.jpg

Von links nach rechts:

Es fehlen:

Bemerkenswertes

  • Auch wenn der "Knigge" anderer Meinung ist, die Weisheit "Kartoffeln nie mit dem Messer schneiden" ist veraltet. Sie stammt aus der Zeit, als Silberklingen durch Kartoffelstärke anlaufen konnten. Bei modernen Messern mit Stahlklinge kann aber nichts mehr passieren. Das gilt übrigens auch für Eier, die man mittlerweile unbesorgt mit dem Messer köpfen kann.

(Quelle:Wikipedia)