Basiswissen Löffel: Unterschied zwischen den Versionen

 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
Ein Löffel besteht aus zwei Teilen, dem ''Stiel'' und der ''Laffe'' (Laffe bedeutet eigentlich die Lippe), oder auch Löffelschale – die Höhlung für die Flüssigkeit, die oft aus einem anderen Material und mit einer anderen Technik hergestellt wurde als der Stiel.
 
Ein Löffel besteht aus zwei Teilen, dem ''Stiel'' und der ''Laffe'' (Laffe bedeutet eigentlich die Lippe), oder auch Löffelschale – die Höhlung für die Flüssigkeit, die oft aus einem anderen Material und mit einer anderen Technik hergestellt wurde als der Stiel.
  
 +
Löffel gibt es in unzähligen Varianten und für jeden erdenklichen Einsatzzweck. Die bekannteren Formen sind:
  
 
* Barlöffel 
 
* Barlöffel 
 
* Dessertlöffel (Kompottlöffel, kleiner Esslöffel) 
 
* Dessertlöffel (Kompottlöffel, kleiner Esslöffel) 
 
* Eierlöffel (tropfenförmigere Laffe) 
 
* Eierlöffel (tropfenförmigere Laffe) 
* Eis- oder Joghurtlöffel (mit einem besonders langen Stiel), entspricht etwa dem Barlöffel 
+
* Eislöffel (schaufelförmig, mit flacher Vorderkante)
* Espresso-/Mokkalöffel (noch etwas zierlicher als der Kaffee- bzw. Teelöffel) 
+
* Espresso-/Mokkalöffel (noch etwas zierlicher als der Kaffee- bzw. Teelöffel, gibt es auch in einfacher Paddelform, also flacher Laffe
 
* Gemüselöffel (Vorlegebesteck) 
 
* Gemüselöffel (Vorlegebesteck) 
* Gourmetlöffel (zum Auslöffeln der Sauce am Ende der Mahlzeit, ein Löffel mit flacher, unsymmetrischer Laffe) 
+
* Gourmetlöffel (zum Auslöffeln der Sauce am Ende der Mahlzeit, ein Löffel mit flacher, oft unsymmetrischer Laffe) 
 
* Grapefruitlöffel (Löffel mit kleinen Sägezähnen zum essen halbierter Grapefruits) 
 
* Grapefruitlöffel (Löffel mit kleinen Sägezähnen zum essen halbierter Grapefruits) 
 
* Honiglöffel (gedrechselt, ohne die typische Mulde) 
 
* Honiglöffel (gedrechselt, ohne die typische Mulde) 
 +
* Joghurtlöffel (mit einem besonders langen Stiel), entspricht etwa dem Barlöffel 
 
* Kaffeelöffel (größerer Teelöffel) 
 
* Kaffeelöffel (größerer Teelöffel) 
 
* Kartoffellöffel (Vorlegebesteck) 
 
* Kartoffellöffel (Vorlegebesteck) 
 
* Kaviarlöffel (vergoldet oder aus Horn, früher aus Schildpatt) 
 
* Kaviarlöffel (vergoldet oder aus Horn, früher aus Schildpatt) 
 
* Kiwilöffel (kurz, scharfe Zacken an einer Seite der Laffe) 
 
* Kiwilöffel (kurz, scharfe Zacken an einer Seite der Laffe) 
* Marmeladelöffel (Laffe mit gerader Spitze)
+
* Marmeladelöffel (Laffe mit gerader Spitze zum Auslöffeln des Bodensatzes)
 
* Masslöffel (in verschiedenen Größen, teilweise geeicht)
 
* Masslöffel (in verschiedenen Größen, teilweise geeicht)
* Probierlöffel (in der Gastronomie) 
+
* Probierlöffel (in der Gastronomie, gelegentlich als Kombination mit Gabel
* Sahnelöffel (mit runderer Laffe und kleiner als Esslöffel) 
+
* Sahnelöffel (mit runderer Laffe und gekrümmten Stiel, kleiner als Esslöffel) 
* Salatlöffel (aus dem zweiteiligen Salatbesteck) 
+
* Salatlöffel (aus dem zweiteiligen Salatbesteck. gibt es als kleine und große Modelle
 
* Salz-, Pfeffer- und Gewürzlöffel (für Gewürzschälchen und zum Salieren) 
 
* Salz-, Pfeffer- und Gewürzlöffel (für Gewürzschälchen und zum Salieren) 
 
* Saucenlöffel (besonders tiefe Tropfenform, zum Vorlegen von Saucen, neben der heute bekannteren Kelle) 
 
* Saucenlöffel (besonders tiefe Tropfenform, zum Vorlegen von Saucen, neben der heute bekannteren Kelle) 
* Suppenlöffel (großer Esslöffel) 
+
* Schuhlöffel zum Schuhe anziehen. OK, gehört nicht so richtig in diese Liste...
* Suppentassenlöffel (runde flache Laffe für die Suppentasse) 
+
* Suppenlöffel (großer Esslöffel, normalerweise ovale Laffe, für den Suppenteller / klare Suppe
 +
* Suppentassenlöffel (kleinere runde flache Laffe für die Suppentasse / gebundene Suppe
 
* Trinkhalmlöffel (Stiel als Trinkhalm ausgebildet)
 
* Trinkhalmlöffel (Stiel als Trinkhalm ausgebildet)
 
* Zuckerlöffel (schaufelförmig, mit flacher Vorderkante, oft als Muschel gearbeitet) 
 
* Zuckerlöffel (schaufelförmig, mit flacher Vorderkante, oft als Muschel gearbeitet) 
  
{{quelle|[http://de.wikipedia.org/wiki/Essbesteck#L.C3.B6ffel Wikipedia]. Weitere Löffel: [http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6ffel http://de.wikipedia.org/wiki/Löffel]}}
+
{{quelle|u.a. [http://de.wikipedia.org/wiki/Essbesteck#L.C3.B6ffel Wikipedia]. Weitere Löffel: [http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6ffel http://de.wikipedia.org/wiki/Löffel]}}
  
 
<br/>
 
<br/>
Zeile 62: Zeile 65:
 
* Suppenkelle
 
* Suppenkelle
 
* Salatbestecklöffel, klein
 
* Salatbestecklöffel, klein
 +
 +
 +
=Bemerkenswertes=
 +
* [http://www.zeit.de/2014/50/loeffel-besteck-kaffeeloeffel-quengelzone Die Zeit online: Von Löffeln umzingelt, eine Kolumne von Marcus Rohwetter]
  
  
 
[[Category:Basiswissen]]
 
[[Category:Basiswissen]]

Aktuelle Version vom 11. April 2024, 10:34 Uhr

Der Löffel (von althochdeutsch laffan, mittelhochdeutsch laffen: schlürfen, lecken) ist das urtümlichste der Werkzeuge, die zum Essen gelegentlich auch zum Trinken genutzt werden und wurden. Es ist schlicht der schöpfenden Hand nachgebildet.

Ein Löffel besteht aus zwei Teilen, dem Stiel und der Laffe (Laffe bedeutet eigentlich die Lippe), oder auch Löffelschale – die Höhlung für die Flüssigkeit, die oft aus einem anderen Material und mit einer anderen Technik hergestellt wurde als der Stiel.

Löffel gibt es in unzähligen Varianten und für jeden erdenklichen Einsatzzweck. Die bekannteren Formen sind:

  • Barlöffel 
  • Dessertlöffel (Kompottlöffel, kleiner Esslöffel) 
  • Eierlöffel (tropfenförmigere Laffe) 
  • Eislöffel (schaufelförmig, mit flacher Vorderkante)
  • Espresso-/Mokkalöffel (noch etwas zierlicher als der Kaffee- bzw. Teelöffel, gibt es auch in einfacher Paddelform, also flacher Laffe) 
  • Gemüselöffel (Vorlegebesteck) 
  • Gourmetlöffel (zum Auslöffeln der Sauce am Ende der Mahlzeit, ein Löffel mit flacher, oft unsymmetrischer Laffe) 
  • Grapefruitlöffel (Löffel mit kleinen Sägezähnen zum essen halbierter Grapefruits) 
  • Honiglöffel (gedrechselt, ohne die typische Mulde) 
  • Joghurtlöffel (mit einem besonders langen Stiel), entspricht etwa dem Barlöffel 
  • Kaffeelöffel (größerer Teelöffel) 
  • Kartoffellöffel (Vorlegebesteck) 
  • Kaviarlöffel (vergoldet oder aus Horn, früher aus Schildpatt) 
  • Kiwilöffel (kurz, scharfe Zacken an einer Seite der Laffe) 
  • Marmeladelöffel (Laffe mit gerader Spitze zum Auslöffeln des Bodensatzes)
  • Masslöffel (in verschiedenen Größen, teilweise geeicht)
  • Probierlöffel (in der Gastronomie, gelegentlich als Kombination mit Gabel) 
  • Sahnelöffel (mit runderer Laffe und gekrümmten Stiel, kleiner als Esslöffel) 
  • Salatlöffel (aus dem zweiteiligen Salatbesteck. gibt es als kleine und große Modelle) 
  • Salz-, Pfeffer- und Gewürzlöffel (für Gewürzschälchen und zum Salieren) 
  • Saucenlöffel (besonders tiefe Tropfenform, zum Vorlegen von Saucen, neben der heute bekannteren Kelle) 
  • Schuhlöffel zum Schuhe anziehen. OK, gehört nicht so richtig in diese Liste...
  • Suppenlöffel (großer Esslöffel, normalerweise ovale Laffe, für den Suppenteller / klare Suppe) 
  • Suppentassenlöffel (kleinere runde flache Laffe für die Suppentasse / gebundene Suppe) 
  • Trinkhalmlöffel (Stiel als Trinkhalm ausgebildet)
  • Zuckerlöffel (schaufelförmig, mit flacher Vorderkante, oft als Muschel gearbeitet) 

(Quelle:u.a. Wikipedia. Weitere Löffel: http://de.wikipedia.org/wiki/Löffel)
Hier (fast) alle Löffel von Stockholm:
IMG28271-Alle Loeffel.jpg
Von links nach rechts:

  • Mokkalöffel
  • Teelöffel
  • Kaffeelöffel
  • Zuckerschaufel
  • Limonadelöffel (Laurel)
  • Kiwi- oder Grapefuitlöffel
  • Sahnelöffel
  • Tassenlöffel
  • Dessertlöffel
  • Tafellöffel
  • Kinderlöffel
  • Salatbestecklöffel, groß
  • Soßenlöffel
  • Kompottlöffel
  • Kartoffellöffel
  • Gemüselöffel
  • Gemüselöffel, groß
  • Bratenlöffel
Es fehlen:
  • Suppenkelle
  • Salatbestecklöffel, klein

Bemerkenswertes