Basiswissen Löffel: Unterschied zwischen den Versionen

K (Ralf verschob die Seite Grundlagen:Löffel nach Basiswissen Löffel, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
Zeile 1: Zeile 1:
<p><span><span>Der </span><em>Löffel</em><span> (von althochdeutsch <em>laffan</em>, mittelhochdeutsch <em>laffen</em><span>: schlürfen, lecken) ist das urtümlichste der Werkzeuge, die zum Essen gelegentlich auch zum Trinken genutzt werden und wurden. Es ist schlicht der schöpfenden Hand nachgebildet. Ein Löffel besteht aus zwei Teilen, dem </span><em>Stiel</em><span> und der </span><em>Laffe</em><span> (</span><em>Laffe</em><span> bedeutet eigentlich die </span><em>Lippe</em><span>), oder auch </span><em>Löffelschale</em><span> – die Höhlung für die Flüssigkeit, die oft aus einem anderen Material und mit einer anderen Technik hergestellt wurde als der Stiel. </span></span></span></p>
+
Der ''Löffel'' (von althochdeutsch ''laffan'', mittelhochdeutsch ''laffen'': schlürfen, lecken) ist das urtümlichste der Werkzeuge, die zum Essen gelegentlich auch zum Trinken genutzt werden und wurden. Es ist schlicht der schöpfenden Hand nachgebildet. Ein Löffel besteht aus zwei Teilen, dem </span><em>Stiel</em><span> und der </span><em>Laffe</em><span> (</span><em>Laffe</em><span> bedeutet eigentlich die </span><em>Lippe</em><span>), oder auch </span><em>Löffelschale</em><span> – die Höhlung für die Flüssigkeit, die oft aus einem anderen Material und mit einer anderen Technik hergestellt wurde als der Stiel.
<ul class="list-arrow arrow-blue">
+
 
<li>Barlöffel </li>
+
* Barlöffel 
<li>Dessertlöffel (Kompottlöffel, kleiner Esslöffel) </li>
+
* Dessertlöffel (Kompottlöffel, kleiner Esslöffel) 
<li>Eierlöffel (tropfenförmigere Laffe) </li>
+
* Eierlöffel (tropfenförmigere Laffe) 
<li>Eis- oder Joghurtlöffel (mit einem besonders langen Stiel), entspricht etwa dem Barlöffel </li>
+
* Eis- oder Joghurtlöffel (mit einem besonders langen Stiel), entspricht etwa dem Barlöffel 
<li>Espresso-/Mokkalöffel (noch etwas zierlicher als der Kaffee- bzw. Teelöffel) </li>
+
* Espresso-/Mokkalöffel (noch etwas zierlicher als der Kaffee- bzw. Teelöffel) 
<li>Gemüselöffel (Vorlegebesteck) </li>
+
* Gemüselöffel (Vorlegebesteck) 
<li>Gourmetlöffel (zum Auslöffeln der Sauce am Ende der Mahlzeit, ein Löffel mit flacher, unsymmetrischer Laffe) </li>
+
* Gourmetlöffel (zum Auslöffeln der Sauce am Ende der Mahlzeit, ein Löffel mit flacher, unsymmetrischer Laffe) 
<li>Grapefruitlöffel (Löffel mit kleinen Sägezähnen zum essen halbierter Grapefruits) </li>
+
* Grapefruitlöffel (Löffel mit kleinen Sägezähnen zum essen halbierter Grapefruits) 
<li>Honiglöffel (gedrechselt, ohne die typische Mulde) </li>
+
* Honiglöffel (gedrechselt, ohne die typische Mulde) 
<li>Kaffeelöffel (größerer Teelöffel) </li>
+
* Kaffeelöffel (größerer Teelöffel) 
<li>Kartoffellöffel (Vorlegebesteck) </li>
+
* Kartoffellöffel (Vorlegebesteck) 
<li>Kaviarlöffel (vergoldet oder aus Horn, früher aus Schildpatt) </li>
+
* Kaviarlöffel (vergoldet oder aus Horn, früher aus Schildpatt) 
<li>Kiwilöffel (kurz, scharfe Zacken an einer Seite der Laffe) </li>
+
* Kiwilöffel (kurz, scharfe Zacken an einer Seite der Laffe) 
<li>Marmeladelöffel (Laffe mit gerader Spitze)</li>
+
* Marmeladelöffel (Laffe mit gerader Spitze)
<li>Masslöffel (in verschiedenen Größen, teilweise geeicht)</li>
+
* Masslöffel (in verschiedenen Größen, teilweise geeicht)
<li>Probierlöffel (in der Gastronomie) </li>
+
* Probierlöffel (in der Gastronomie) 
<li>Sahnelöffel (mit runderer Laffe und kleiner als Esslöffel) </li>
+
* Sahnelöffel (mit runderer Laffe und kleiner als Esslöffel) 
<li>Salatlöffel (aus dem zweiteiligen Salatbesteck) </li>
+
* Salatlöffel (aus dem zweiteiligen Salatbesteck) 
<li>Salz-, Pfeffer- und Gewürzlöffel (für Gewürzschälchen und zum Salieren) </li>
+
* Salz-, Pfeffer- und Gewürzlöffel (für Gewürzschälchen und zum Salieren) 
<li>Saucenlöffel (besonders tiefe Tropfenform, zum Vorlegen von Saucen, neben der heute bekannteren Kelle) </li>
+
* Saucenlöffel (besonders tiefe Tropfenform, zum Vorlegen von Saucen, neben der heute bekannteren Kelle) 
<li>Suppenlöffel (großer Esslöffel) </li>
+
* Suppenlöffel (großer Esslöffel) 
<li>Suppentassenlöffel (runde flache Laffe für die Suppentasse) </li>
+
* Suppentassenlöffel (runde flache Laffe für die Suppentasse) 
<li>Trinkhalmlöffel (Stiel als Trinkhalm ausgebildet)</li>
+
* Trinkhalmlöffel (Stiel als Trinkhalm ausgebildet)
<li>Zuckerlöffel (schaufelförmig, mit flacher Vorderkante, oft als Muschel gearbeitet) </li>
+
* Zuckerlöffel (schaufelförmig, mit flacher Vorderkante, oft als Muschel gearbeitet) 
</ul>
+
 
<p><span> </span></p>
+
Quelle: [http://de.wikipedia.org/wiki/Essbesteck#L.C3.B6ffel Wikipedia]
<p>Quelle: <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Essbesteck#L.C3.B6ffel">Wikipedia</a></p>
+
 
<p>Weitere Löffel:  <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6ffel">http://de.wikipedia.org/wiki/Löffel</a></p>
+
Weitere Löffel: [http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6ffel http://de.wikipedia.org/wiki/Löffel]
 +
 
 +
 
 +
[[Category:Basiswissen]]

Version vom 19. Februar 2016, 15:11 Uhr

Der Löffel (von althochdeutsch laffan, mittelhochdeutsch laffen: schlürfen, lecken) ist das urtümlichste der Werkzeuge, die zum Essen gelegentlich auch zum Trinken genutzt werden und wurden. Es ist schlicht der schöpfenden Hand nachgebildet. Ein Löffel besteht aus zwei Teilen, dem </span>Stiel und der Laffe (Laffe bedeutet eigentlich die Lippe), oder auch Löffelschale – die Höhlung für die Flüssigkeit, die oft aus einem anderen Material und mit einer anderen Technik hergestellt wurde als der Stiel.

  • Barlöffel 
  • Dessertlöffel (Kompottlöffel, kleiner Esslöffel) 
  • Eierlöffel (tropfenförmigere Laffe) 
  • Eis- oder Joghurtlöffel (mit einem besonders langen Stiel), entspricht etwa dem Barlöffel 
  • Espresso-/Mokkalöffel (noch etwas zierlicher als der Kaffee- bzw. Teelöffel) 
  • Gemüselöffel (Vorlegebesteck) 
  • Gourmetlöffel (zum Auslöffeln der Sauce am Ende der Mahlzeit, ein Löffel mit flacher, unsymmetrischer Laffe) 
  • Grapefruitlöffel (Löffel mit kleinen Sägezähnen zum essen halbierter Grapefruits) 
  • Honiglöffel (gedrechselt, ohne die typische Mulde) 
  • Kaffeelöffel (größerer Teelöffel) 
  • Kartoffellöffel (Vorlegebesteck) 
  • Kaviarlöffel (vergoldet oder aus Horn, früher aus Schildpatt) 
  • Kiwilöffel (kurz, scharfe Zacken an einer Seite der Laffe) 
  • Marmeladelöffel (Laffe mit gerader Spitze)
  • Masslöffel (in verschiedenen Größen, teilweise geeicht)
  • Probierlöffel (in der Gastronomie) 
  • Sahnelöffel (mit runderer Laffe und kleiner als Esslöffel) 
  • Salatlöffel (aus dem zweiteiligen Salatbesteck) 
  • Salz-, Pfeffer- und Gewürzlöffel (für Gewürzschälchen und zum Salieren) 
  • Saucenlöffel (besonders tiefe Tropfenform, zum Vorlegen von Saucen, neben der heute bekannteren Kelle) 
  • Suppenlöffel (großer Esslöffel) 
  • Suppentassenlöffel (runde flache Laffe für die Suppentasse) 
  • Trinkhalmlöffel (Stiel als Trinkhalm ausgebildet)
  • Zuckerlöffel (schaufelförmig, mit flacher Vorderkante, oft als Muschel gearbeitet) 

Quelle: Wikipedia

Weitere Löffel: http://de.wikipedia.org/wiki/Löffel