Silberanteil: Unterschied zwischen den Versionen
Ralf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{UnderConstruction}} ---- nur die Oberfläche ist Silber. Echtes Silber hat folgende Stempel: 800, 835, 900, 925. Diese Stempel zeigen den reinen Anteil an…“) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 23. September 2016, 10:05 Uhr
nur die Oberfläche ist Silber. Echtes Silber hat folgende Stempel: 800, 835, 900, 925. Diese Stempel zeigen den reinen Anteil an Silber in der Legierung. Legierung heißt, man "mischt" reinem Silber ein anderes Metall, meist Kupfer bei, so wird ein Gegenstand kräftiger, je höher hier die Zahlen sind, um so höher ist der reine Anteil an Silber auf 1000 gerechnet. Versilberte Teile, Besteckteile, werden mit, früher auch nur 60, 90, 100, usw. bis 160 gestempelt. Das bedeutet, daß die Oberfläche auf einer bestimmten Menge von gleichen Teilen 90 gr. Silber sind. Zum einschmelzen z.B. wird niemand diese Teile ankaufen, da nur sehr aufwendig die Schichten abgetrennt werden können, da sind die Kosten höher als die abgelösten Schichten.
Eine 90 bedeutet dass auf einem kompletten Besteck (6Löffel, 6Gabeln, 6Messer, 6Teelöffel, 6Kuchengabeln,...) zusammen bei Herstellung 90g Silber aufversilbert sind.
Patent 90 18
Basismaterial von versilberten Bestecken ist Cromargan oder Alpaka, eine Legierung aus 65 % Kupfer, 23 % Zink und 12% Nickel. WMF 90 g perfect-hartversilberte Besteck. Die WMF verwendet bei der Versilberung die 90g perfect-Hartversilberung, die mittels einem galvanischen Bad auf die Besteckteile aufgetragen wird. Die Besteckoberfläche ist durch die 90 g Perfect Hartversilberung sehr strapazierfähig. Zusätzlich wird die Silberauflage aller Besteckteile nach einem speziellen WMF-Verfahren im Silberbad gehärtet. Sie erreicht die doppelte Härte einer Normalversilberung. Damit sind WMF versilberte Bestecke unempfindlicher gegen Kratzer und abriebfest.
das ist das patent von wmf und andere bestecke die eine lizenz haben müssen diese auf dem produkt auch ersichtlich zeigen.
ilber ist fast immer entsprechend gepunzt; in D seit den 1870er Jahren Halbmond, Krone, Feingehalt, manchmal Hersteller (davor Lot) - in GB schreitender Löwe, Stadtpunze, Jahrespunze,..............--- altes und ausländisches Silber mit entsprechender anderer Feingehaltsangabe... usw. usf.
Versilbertes Besteck erkennt man an den Punzierungen 90, 100 oder 120, meist in Verbindung mit einer Herstellerpunze.
Die Bezeichnung "90" bezieht sich auf die Menge des Niederschlagmetalls in Gramm. Dabei wird zu Grunde gelegt, daß sich 90 bzw. 100 Gramm Silber auf einer Fläche von 24 dm² niederschlagen. Normalerweise ist diese Fläche bei Essbesteck durch 12 Gabeln und 12 Löffel gegeben.