Butterstreicher: Unterschied zwischen den Versionen
Ralf (Diskussion | Beiträge) |
Ralf (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 8: | Zeile 8: | ||
}} | }} | ||
}} | }} | ||
| + | <div class="zoom_img" > | ||
Der Butterstreicher hat zwar die Form eines Messers, jedoch keine Schneide. Er dient lediglich dazu Butter aufzustreichen. | Der Butterstreicher hat zwar die Form eines Messers, jedoch keine Schneide. Er dient lediglich dazu Butter aufzustreichen. | ||
| Zeile 25: | Zeile 26: | ||
* Der Butterstreicher wird hin und wieder auch als "Kaviarmesser" angeboten. Kaviar wird aber mit einem (nichtmetallischen) Löffel vorgelegt beziehungsweise verzehrt. | * Der Butterstreicher wird hin und wieder auch als "Kaviarmesser" angeboten. Kaviar wird aber mit einem (nichtmetallischen) Löffel vorgelegt beziehungsweise verzehrt. | ||
| − | + | </div> | |
=Siehe auch= | =Siehe auch= | ||
* [[Buttermesser]] | * [[Buttermesser]] | ||
Version vom 11. Januar 2017, 19:29 Uhr
| |||||||||||||
Der Butterstreicher hat zwar die Form eines Messers, jedoch keine Schneide. Er dient lediglich dazu Butter aufzustreichen.
Als Grundregel gilt:
- Butter mit dem Buttermesser abtrennen und auf den eigenen Brotteller platzieren.
- Brot niemals schneiden sondern mit den Händen brechen
- Butter vom eigenen Brotteller mit dem Butterstreicher auf das Brot streichen
Der Butterstreicher ist mit geraden und gebogenem Heft erhältlich.
Bemerkenswertes
- Der Butterstreicher wird hin und wieder auch als "Kaviarmesser" angeboten. Kaviar wird aber mit einem (nichtmetallischen) Löffel vorgelegt beziehungsweise verzehrt.