Sardinenheber: Unterschied zwischen den Versionen
Ralf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Rightbox| {{Steckbrief |Sardinenheber |0cm |Cr=ja |V90=ja |offer=Cr:Häufig<br>V90:Selten }} }} <div class="zoom_img"> Der Sardinenheber ist eines schönes…“) |
Ralf (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{{Steckbrief | {{Steckbrief | ||
|Sardinenheber | |Sardinenheber | ||
| − | | | + | |13,5cm |
|Cr=ja | |Cr=ja | ||
|V90=ja | |V90=ja | ||
Version vom 10. April 2017, 11:14 Uhr
| |||||||||||
Der Sardinenheber ist eines schönes Beispiel dafür wie Modetrends bei Lebensmitteln zu den dazugehörigen Bestecken führen. Tatsächlich gab es früher oft in Öl eingelegte Sardinen aus der Dose. Mit Hilfe des Sardinenhebers konnten die kleinen Fische auf den eigenen Teller bugsiert werden wobei das Öl durch die Schlitze abtropfen sollte.
Da die Sardinen ja schlecht direkt mit der Dose auf den Tisch gestellt werden konnten, bot WMF auch ein Set bestehend aus einer Schale und dem Sardinenheber an. Auf dem Foto gut zu erkennen ist, dass die Schale einen etwas höheren Rand hat um das Öl zu halten.
Bemerkenswertes
- In der Regel wird die Cromargan Variante angeboten, die versilberte Variante ist selten.